Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Sängerverein Eintracht 1847 e. V. Gemmingen.
Hier erhalten Sie Aktuelles zu unserem Verein.
Eppinger Straße 4/1, 75050 Gemmingen
Wir wünschen
unseren Vereinsmitgliedern, sowie allen Leserinnen und Lesern des Amtsblattes (besonders aber denen, die nicht zum Adventskonzert kommen) von Herzen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Den Kranken wünschen wir baldige Genesung.
Singstundenbetrieb:
Die erste Singstunde im neuen Jahr ist am 14. Januar ab 19.30 Uhr im Dachgeschoß des Gärtnerhauses (erreichbar über Treppe und barrierefrei mit Aufzug). Singbegeisterte sind jederzeit herzlich in unserer Runde herzlich willkommen.
Nachlese "Konzert im Advent":
In neuem Gewand fand unser traditionelles "Konzert im Advent" statt. Der Einladung, gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen, waren erfreulicherweise einige Dutzend Sangesfreudige gefolgt und - wie man gehört hat - haben sie es nicht bereut. Der Chor stimmte auf den Abend ein, danach folgten drei bekannte Adventslieder mit dem Publikum. Diese Abfolge wurde eingehalten und dabei Programmfolge und Texte jeweils mittels Beamer auf eine große Leinwand projiziert, so dass alle, die mitsingen wollten, den einheitlichen Text hatten. In der Mitte der Veranstaltung las Frau Dr. Schnigula-Mörgenthaler eine zum Nachdenken anregende, etwas andere Weihnachtsgeschichte vor. Nach fünf Liedern des Chores und zwölf gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern verabschiedete sich der Chor beim Auszug aus der Kirche wie bei den letzten Malen mit dem gesungenen: "wir wünschen Euch frohe Weihnacht und ein gutes neues Jahr".
Im Gemeindehaus gab es danach heiße Würste, Glühwein und andere Getränke, die gerne angenommen wurden.Sowohl in der Kraichgau-Stimme als auch in der Rhein-Neckar-Zeitung erschienen jeweils Berichte über das etwas andere Konzert. Bedanken möchten wir uns - auch auf diesem Weg - bei Mara und Svenja Gebhard für die Zusammenstellung bzw. Präsentation des Programmes, bei Herrn Wagener für das Ausleihen der Super-Leinwand, dem Chorverband Elsenzgau für das Ausleihen des Beamers, Frau Dr. Schnigula-Mörgenthaler für ihr Mitwirken, den Helfern bei der Bewirtung im Gemeindehaus und nicht zuletzt bei unserem singfreudigen "Publikum" und die positive Resonanz.
Nachlese Weihnachtsmarkt
Alles hat gepasst am vergangenen Sonntag auf dem Gemminger Weihnachtsmarkt: angefangen beim Wetter über ein gut eingespieltes, engagiertes Team bei Aufbau und Bewirtung bis hin zu unseren gut gelaunten Gästen, die sich mit unseren Pulled-Pork-Burgern und vegetarischen "Schwabenburgern" mit vom Männerkochklub (und Unterstützung aus dem Chor) produzierten Gemüsemaultaschen stärken konnten (die zu Ende der Veranstaltung dann auch wieder ausverkauft waren). Abgerundet wurde unser Angebot mit demweißen Heilbronner Festtagsglühwein sowie einem selbst gemischten Orangenglühwein und einem beschwipsten Nikoläuschen, das mit ebenfalls selbst hergestelltem Bratapfellikör gefüllt war. Unsere Gäste waren voll des Lobes für unsere Produkte. Wir bedanken uns für das Feedback und auch bei unseren Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz.
Von der Friedhofsgärtnerei Gebhard aus Richen bekamen wir wieder dankenswerterweise den Kofferanhänger ausgeliehen, um unsere Ausrüstung (Smoker, Zeltlinge, Biertischgarnituren usw.) transportierenzu können. Ohne diesen Anhänger wäre eine Teilnahme nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Andreas Gebhard für diese großzügige Geste.
Abendliedersingen am vergangenen Sonntag
Auf Einladung des Posaunenchors durften wir beim "Abendliedersingen" am letzten Sonntag in der evangelischen Kirche in Gemmingen mitwirken. Die Chöre von Gemmingen und Stebbach sorgten zusammen mit dem Posaunenchor und der Gemeinde für einen wunderschönen Musik-Abend.
Männer am Herd: Genuss mit Spaß!
"uns Kraut vor nichts" hätte das Motto unsere letzten Kochabends sein können, denn Kraut war die Hauptzutat. Begonnen haben wir aber mit einer Petersilien-/Pastinaken-Suppe, die vielen von uns noch unbekannt war. Es folgte aus Weißkohl ein Krautwickel mit Salzkartoffeln und einem Krautsalat. Danach gab es als zweiten Hauptgangaus SpitzkohlKrautfleckerlmit Speck , dazu breite Nudeln. Eigentlich waren da schon alle satt, "aber ein Eis geht bekanntlich immer". Und da Heiko R. ein Vanilleeis und ein sehr leckeres, selbstgemachtes Balsamico-Pflaumen-Lebkucheneis mitgebracht hatte, "mussten" beide Sorten auch untergebracht werden. Am nächsten Kochabend wollen wir die Gemüsemaultaschen für den Weihnachtsmarkt produzieren.
Nachlese Zwiebelkuchenfest:
Aus Sicht eines Pessimisten: Zwiebelkuchengeruch bis auf die Haut, am nächsten Tag tun alle Knochen weh! Aus Sicht eines Optimisten: Quirlige Backstube im Gärtnerhaus, super Teamarbeit von Sängerinnen und Sängern mit den Männern vom Kochklub. 20 kg Zwiebeln, 4 kg Kartoffeln, mehrere Schachteln Freilandeier und fast schon palettenweise Creme fraiche zu leckerem Kuchenbelag verarbeitet. Volles Haus am Nachmittag, zufriedene Gäste, Lob für unsere offenbar gelungenen Kuchen (Kartoffelkuchen hätte mehr sein können), spritziger neuer Wein, der wenigen schon etwas "zu weit" war (ging aber trotz Kühlung auf Grund des frühen Lesetermines nicht anders), "Zugabe"-Rufe nach dem Kurzauftritt des Chores, sehr gemütliche Atmosphäre, dezente herbstliche Tischdeko, Kuchen ausverkauft! - kurzum: es hat alles gepasst. Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen für den Besuch bzw. Kauf des Kuchens und die positiven Rückmeldungen und Wünsche nach Wiederholung. Und natürlich den Aktiven aus Chor und Männerkochklub für Ihren tollen Einsatz!
Ferienprogramm 2024
Viele Wirrungen gab es um unsere Nachtwanderung in diesem Jahr. Wir hatten uns zwar rechtzeitig für die Teilnahme angemeldet, bei der Übertragung ins Ferienprogrammheft gingen wir aber leider "verloren". Nachdem der Fehler bemerkt worden war, war ja im Amtsblatt nochmals ein Hinweis darauf zu finden. Hierauf erhielten wir eine Liste mit nur vier Kindern.Da unser Programm auf mehr Kinder ausgelegt ist, wurde die Nachtwanderung zunächst abgesagt. Nach dem Parkfest zeigte sich dann, dass doch mehr Kinder daran interessiert waren, so dass wir uns entschieden, die Nachtwanderung doch durchzuführen, um die Kinder nicht zu enttäuschen. Das hieß dann nochmals Rolle rückwärts: die Absage nach der Anmeldung bei der Stadt Weinsberg wieder rückgängig machen und Kontakt zu den Eltern aufnehmen, da wir in der letzten Ausgabe des Amtsblattes ja die Absage bekanntgegeben hatten. Wir konnten auch nicht auf alle Aufsichtspersonen zurückgreifen, da die zwischenzeitlich andere Termine geplant hatten. Letztlich konnten wir 19 Kindern (2 waren leider krank) viel Spaß bereiten mit unseren sieben Geschicklichkeitsspielen; dieses mal auch mit Begeisterung für das Schwungtuch und natürlich Völkerball, der bis zur Ausleuchtung mit Taschenlampen gespielt wurde. Dazwischen gab es natürlich etwas zu Trinken (Danke an Fa. Wüteria!) und leckere Fleischkäsbrötchen (Danke an die Metzgerei Pfenninger!) zur Stärkung. Diese haben derart gut geschmeckt, dass einige von den kleinsten Mädchen -denen man das nie zugetraut hätte- zwei Stück verdrückt haben. Nach Einbruch der Nacht ging es dann zurück zum Ausgangspunkt, wo die Kinder glücklich den Eltern in die Arme fielen. Dieses Jahr hat am Ende alles gut geklappt: kein Kind wurde verletzt, keines verloren auch das Wetter hielt. Danke auch an die Begleitpersonen für ihren Einsatz!
Wir werden gefördert durch die Raiffeisenbank Kraichgau eG, Kirchardt
mit Mitteln aus den Zweckerträgen des Gewinnsparvereins e. V.